Neubau eines Verwaltungsgebäudes

Im Zuge der umfassenden Sanierung eines ehemaligen Kasernengebäudes wurden wir mit der innenarchitektonischen Gestaltung der neuen Verwaltungsräume beauftragt. Untergebracht in dem geschichtsträchtigen Bauwerk: verschiedene Ämter und ein Zweckverband – vereint unter einem Dach mit modernen Ansprüchen an Funktion, Gestaltung und Atmosphäre.

Foto: B. Vosseler

Nutzung

Im Rahmen der Sanierung entstanden über 40 moderne Arbeitsplätze sowie mehrere Konferenz- und Besprechungsräume. Die neuen Flächen wurden so konzipiert, dass sie sowohl den täglichen Verwaltungsbetrieb als auch interne Abstimmungen und externe Besucher professionell unterstützen.

Details

Informationen zu den eingesetzten Herstellern, Marterialien und Highlights.

Hersteller

Eckdaten

Viel Licht, Offenheit & ein positiver Charakter

Die neu geschaffenen Räume wirken offen, hell und einladend. Große Fensterflächen sorgen für eine angenehme natürliche Belichtung. Die Material- und Farbwahl wurde bewusst zurückhaltend und freundlich gewählt, um eine ruhige, professionelle Atmosphäre zu schaffen.

Zielsetzung

Da die Flächen von unterschiedlichen Behörden genutzt werden, war eine hohe Flexibilität in der Planung erforderlich. Mobile Möbel, variable Zonen und multifunktionale Räume ermöglichen eine Nutzung, die sich an zukünftige Anforderungen anpassen kann.

Verwaltung im Wandel: Zwischen Akten und Agilität

Behördenräume stehen sinnbildlich für eine Zeit des Umbruchs. Wo früher Aktenberge und raumgreifende Schrankwände den Takt vorgaben, treten heute digitale Prozesse, agile Arbeitsweisen und neue Raumkonzepte in den Vordergrund. Die klassische Verwaltungsstruktur wird zunehmend durch hybride Modelle abgelöst – mit flexiblen Arbeitsplätzen, digitalen Bürgerdiensten und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

In der Raumplanung bedeutet das: weniger Flächen für Papierlagerung, mehr Platz für Dialog. Statt großer Archivräume rücken Kommunikationszonen, Begegnungsflächen und Rückzugsorte in den Fokus. Dennoch bleibt funktionale Schrankfläche ein zentraler Bestandteil – bewusst in das Gestaltungskonzept integriert, um weiterhin einen geordneten, analogen Dokumentenzugriff zu gewährleisten, wo er nötig ist.

Dieser Wandel verlangt nicht nur technologische Infrastruktur – er braucht auch eine Gestaltung, die das Neue möglich macht: Räume, die Vertrauen schaffen, statt Distanz aufzubauen. Räume, die Effizienz ermöglichen, ohne den Menschen zu vergessen. Und Räume, die das Bild von Verwaltung neu prägen – modern, bürgernah und zukunftsfähig.

Unsere Aufgabe war es, genau diese Transformation gestalterisch zu begleiten – mit einem Raumkonzept, das den Wechsel vom Aktenschrank zur offenen, serviceorientierten Behörde nicht nur möglich, sondern erlebbar macht.

Zusammenarbeit & Ausblick

Wir danken dem gesamten Projektteam für die engagierte, partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das Ergebnis zeigt, wie kraftvoll Architektur sein kann, wenn Funktion, Gestaltung und Menschlichkeit ineinandergreifen – weit über die reine Sanierung hinaus.

Jetzt gemeinsam staten.

Wenn Ihr Lust auf ein neues Arbeitsumfeld habt und den ersten Schritt dorthin machen wollt, trag' einfach deine Kontaktdaten hier ein und wir melden uns umgehend.